Hintergrund & Erklärungen

Transparenz und Vertrauen sind uns wichtig. Hier erfahren Sie alles über unsere Daten, die Warnstufen und unsere redaktionellen Prozesse.

Was bedeuten die Warnstufen?

Die Warnmeldungen werden in international anerkannte Schweregrade eingeteilt. Wir verwenden eine klare, neutrale Skala, um Ihnen eine schnelle Einschätzung der Lage zu ermöglichen.

Stufe 1: Gering (Minor)

Es liegt eine potenzielle Gefahr vor. Dies können Wetterhinweise oder Verkehrsinformationen sein. Es sind in der Regel keine besonderen Maßnahmen erforderlich, aber Sie sollten aufmerksam bleiben.

Stufe 2: Mäßig (Moderate)

Seien Sie vorsichtig. Eine konkrete Gefahr ist wahrscheinlich oder bereits eingetreten. Es können erste Auswirkungen auf den Alltag auftreten. Passen Sie Ihr Verhalten an die Situation an und informieren Sie sich über die weiteren Entwicklungen.

Stufe 3: Hoch (Severe)

Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien. Es besteht eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben oder bedeutende Sachwerte. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen der Behörden. Es ist mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen.

Stufe 4: Extrem (Extreme)

Bringen Sie sich in Sicherheit. Akute, weitreichende Lebensgefahr oder Zerstörung von Infrastruktur. Verlassen Sie das betroffene Gebiet, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und suchen Sie Schutz an einem sicheren Ort. Dies ist die höchste Warnstufe.

Entwarnung (All Clear)

Die Gefahr ist vorüber. Die Behörden haben die Situation für beendet erklärt. Einschränkungen werden schrittweise aufgehoben.

Woher stammen die Daten?

Warnpoint ist ein Aggregator. Das bedeutet, wir sammeln, bündeln und verarbeiten die offiziellen Warnmeldungen verschiedener staatlicher und autorisierter Stellen, um Ihnen ein vollständiges Lagebild zu geben. Unsere Hauptquellen sind:

  • Modulares Warnsystem (MoWaS) / NINA-App: Betrieben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Dies ist das zentrale System des Bundes für Zivilschutzwarnungen (z.B. Großbrände, Schadstoffaustritte, Bombenentschärfungen).
  • Deutscher Wetterdienst (DWD): Die offizielle Quelle für alle amtlichen Wetterwarnungen in Deutschland, von Sturm über Starkregen bis hin zu Hitzewarnungen.
  • KATWARN & BIWAPP: Warnsysteme, die von vielen Landkreisen und Städten genutzt werden, um lokale Gefahrenmeldungen (z.B. Schulausfälle, lokale Hochwasser) zu verbreiten.
  • Landesbehörden (LHP) & Polizei: Direkte Meldungen von den Lagezentren der Bundesländer oder Polizeidienststellen, oft für Verkehrswarnungen oder spezifische polizeiliche Lagen.

Warum Warnpoint? Anstatt mehrere Apps und Webseiten prüfen zu müssen, erhalten Sie bei uns alle relevanten Informationen aus einer Hand, klar und übersichtlich als Textliste aufbereitet.

Wie aktuell sind die Daten?

Sehr aktuell. Unser System fragt die zentralen Schnittstellen der Warnanbieter im Minutentakt ab. Sobald eine Behörde eine neue Warnung herausgibt oder eine bestehende aktualisiert, erscheint sie in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Minuten auf Warnpoint.

  • Automatisierte Verarbeitung: Der Prozess des Abrufens und Anzeigens der Daten ist vollautomatisiert, um maximale Geschwindigkeit zu gewährleisten.
  • Redaktionelle Prüfung: Unser Redaktionsteam der Meteoleitstelle überwacht das System und stellt die Qualität der aufbereiteten Daten sicher. Alle Meldungen durchlaufen eine Plausibilitätsprüfung.
  • Zeitstempel: Jede Meldung trägt einen offiziellen Zeitstempel der herausgebenden Behörde. Wir zeigen diesen prominent an, damit Sie immer wissen, von wann die Information stammt.
Zurück zur Warnübersicht